

Heute wurde ein großer Meilenstein gefeiert: Die Baumaßnahmen am Schulgebäude A haben begonnen, das nicht nur energetisch saniert und modernisiert wird, sondern unter Beteiligung der ganzen Schulgemeinschaft von innen heraus geplant wurde und das Herzstück unseres zukunftsorientierten und nachhaltigen Bildungscampus bildet. 10,3 Mio. EUR werden hier investiert, wovon rund 2,7 Mio. EUR durch das Programm KfW 70 mit erneuerbaren Energien und 0,3 Mio. EUR durch Aktion Mensch für die Barrierefreiheit gefördert werden. Im Sommer 2024 soll die Schulgemeinschaft ins Schulgebäude A einziehen, das ausreichend Platz für die ganze zweizügige inklusive Geimeinschaftsschule von Klasse 5-13 bietet.
Bei der Grundsteinlegung wurde die Zeitkapsel von den Schüler*innen gefüllt, die ihre Visionen von Schule und eigene Wünsche und Träume aufgeschrieben haben. Ergänzt wurde diese mit einem aktuellen Steckbrief der Neuen Schule Magdeburg von der kfm. Geschäftsführerin Birgit Heine und dem Grußwort von Staatssekretär Frank Diesener. Dank kräftiger Unterstützung von der Task Force Bau & Pädagogik mit Silke Mertens, Constanze Langner und Robert Neumann sowie Herrn Matthias Rau (Steinblock Architekten) und Swen Bartlitz (Toepel Bau) konnte die Zeitkaspel bei winterlichen Wetter schnell einbetoniert werden (siehe Foto).
Im Anschluß nahm sich Staatssekretär Frank Diesener vom Ministerium für Bildung Zeit, die pädagogische und bauliche Entwicklung der Neuen Schule Magdeburg bei einem geführten Rundgang näher kennenzulernen.
HURRA: Bei der beschränkten Ausschreibung ohne Teilnehmerwettbewerb für die Erweiterung des Mitarbeiterparkplatzes und den Bau der angrenzenden Sportecke im nordwestlichen Bereich haben wir drei Angebote erhalten und konnten den preisgünstigsten Bieter, die Biederitzer Baugesellschaft am 27.10.2022 mit einer Auftragssumme von 162.688,85 EUR beauftragen. Sie werden im November beginnen und bis Februar 2023 weiterarbeiten. Im Frühjahr kann bereits „gesportelt“ werden…
Rund 500 Besucher haben am Tag der offenen Tür (15.10.2022) sich von Schüler*innen durch die Neue Schule Magdeburg führen lassen und dabei jahrgangsübergreifendes Arbeiten und Lernen in der Praxis kennengelernt bei Angeboten wie „Mini-Brote backen“, „Deutschprobe“, „Anhänger basteln“ der „Geoguess-Spiel“. Kulinarisch bestens versorgt von den Eltern am Grill und Buffet sowie dem Café der Schüler*innen der Klassenstufe 10, konnten die Fragen zu Pädagogik, Hort, Förderkindern, Aufnahmegesprächen, Schulvertrag, Personal und Bauvorhaben in individuellen Gesprächen mit dem Schulteam geklärt werden.
Ein Hingucker war das Modell des Schul(neu)baus aus Lernateliers, Laboren und Werkstätten, Aula mit Bühne, Kantine und grünen Oasen, durch das man „gehen“ konnte und dabei ganz praktisch die vielfältigen Optionen erfahren hat, wie bzw. wo man als Kind lernen kann.
Noch plastischer konnte man bei der Premiere der 3D Animation in das zukunftsorientierte Schulgebäude A eintauchen, bei dem die Rohbauarbeiten jetzt im Herbst starten.
Die Chorifeen (Chor der Neuen Schule Magdeburg) haben sich das Projekt „Schulsong“ gleich am Schuljahresanfang vorgenommen, das von der DKJS im Rahmen des Förderprogramms „AUF!leben – Zukunft ist jetzt.“ gefördert wurde.
Sie haben einen Songwriter-Worshop bei Friedhelm Dekarczyk besucht und ihren eigenen Schulsong „Wir machen alles neu“ geschrieben. In der AG haben sie den Song gemeinsam einstudiert und sind anschließend in das Tonstudio im Gröniger Bad zum Komponisten und Musikproduzenten Michael Schäfer gefahren. Der Song ist nun in Sack und Tüten, hört doch mal rein und singt den Schulsong zusammen mit Alina, Anna, Annika, Rosalie, Stella, Charlize, Svenja, Laura und Anton! 🙂
Wir machen alles neu
Frühling, Sommer, Herbst und Winter
hier sind wir fast immer
ob groß oder klein, ist voll egal,
denn das ist unser Verein.
Wir dürfen selbst bestimm´ wie wir lernen wolln´,
das ist unser Konzept.
Wir sind nicht von Sinnen und möchten hier nicht schmolln´,
denn das bringt uns nichts.
Wir machen alles neu (Wir machen alles neu)
Wir lernen ohne Scheu (Wir lernen ohne Scheu)
Wir trenn den Weizen nicht vom Streu,
ham´ Ideen wie Heu,
wir machen alles neu (Wir machen alles neu)
Neues Konzept das geht voll klar,
den Unterricht verstehn´ wir wunderbar.
Die Lehrer hier sind voll nett,
die Schule finden wir voll fett.
So sein wie du willst, das kannst du sein,
denn hier kommt eigentlich jeder rein.
Akzeptanz und Respekt geben wir,
denn wir sind alle Menschen hier.
Wir machen alles neu (Wir machen alles neu)
Wir lernen ohne Scheu (Wir lernen ohne Scheu)
Wir trenn den Weizen nicht vom Streu,
ham´ Ideen wie Heu,
wir machen alles neu (Wir machen alles neu) 3x
Alle 30 Jugendliche unserer beiden 10. Klassen konnten ihren Realschulabschluss gemeinsam mit ihren Familien und dem Schulteam unter dem Motto „Danke für die schöne Zeit“ im Oli Kino feiern.
Hannah moderierte professionell durch das abwechslungsreiche Programm, das von den Schüler*innen kreiiert wurde. Dabei gingen sie der Frage nach: „Wie gut kennen sich eigentlich unserer Lehrer?“.
Zudem überraschten sie das Schulteam mit einem originellen Lehrerslam, bei dem das Publikum sehr schnell den richtigen Namen rief. Man kennt sich!
Bei den feierlich und teilweise sehr emotionalen Reden musste dann doch so mancher ein Tränchen verdrücken.
Die Abschlusszeugnisse wurden persönlich überreicht, nachdem sich jeder Jugendliche anhand seines eingeblendeten Kindergartenfoto erkannt hatte. Spätestens jetzt wurde es jedem klar: Sie gehen nun ihren eigenen Weg. Danke für die schöne Zeit!
Für die diesjährige Schuljahres- und Projektabschlussveranstaltung ist unsere Schulgemeinschaft auf die Seebühne im Elbauenpark gegangen, um die Wirkung von Engagement bei Schüler*innen, Eltern, im Schulteam und bei unseren Kooperationspartner*innen und Unterstützer*innen sichtbar zu machen und wertzuschätzen. Und dabei ging es nicht darum perfekt zu sein, sondern sich auf diese große Bühne zu trauen, wie Silke Mertens (päd. Geschäftsführerin) bei ihrer Ansprache betonte.
Dank vielfältiger Unterstützung haben wir es in diesem Schuljahr geschafft, uns von Corona nicht lähmen zu lassen und ein Kinder und Jugendliche aktivierendes – zurück ins Abenteuer Leben holendes – Projekt umzusetzen, dass uns dank der DKJS-Förderung „AUF!leben – Zukunft ist jetzt“ (https://www.auf-leben.org/aufleben/) ermöglicht wurde.
Daran sind wir wieder ein Stück gewachsen und auf unserem – nun 10jährigen – Weg, Schule NEU zu machen, sichtbar und fühlbar vorangekommen.
Beziehungsfördernd, wertschätzend, kooperativ, individuell, selbstorganisiert, (eigen)verantwortlich, herausfordernd, problemlösend, kritisch hinterfragend, handelnd und gestaltend, vielfältig, nachhaltig, motiviert und erfolgreich mit FREU(n)DE(n) Lernen für alle jungen Menschen gleichermaßen zu ermöglichen. Das war und ist unsere Mission.
Die drei Moderator*innen Winnie, Inga und Luca führten durch ein buntes, von den Schüler*innen komplett selbst geplantes Programm. Gestartet wurde mit einer umwerfenden Tanzeinlage, gefolgt von zahlreichen musikalischen Einlagen wie z.B. dem Schülerchor „ChoriFeen“ und der Schülerband unter Leitung von Nicole sowie einer Modenschau aus selbst hergestellten Kleidungsstücken (Batik, Upcycling).
Da nicht jede AG auf der Bühne präsentiert werden konnte (z.B. Lehmofenbau), stellten die beiden Projektkoordinator*innen Marie und Philipp vor, was alles im Ganztagsbereich dank der DKJS Förderung „AUF!leben“ ins Leben gerufen werden konnte, um die Kinder und Jugendlichen nach der Coronazeit wieder in die Aktivität und soziale Interaktion zu bringen.
Höhepunkt der Veranstaltung und mit Spannung erwartet war die Oskarverleihung. In diversen Kategorien wählt alljährlich die Schulgmeinschaft, wer sich ganz besonders engagiert hat. Erläutert wurde dies professionell von Laudator*innen, um die Oscars persönlich zu überreichen.
750 Menschen waren begeistert von dem Programm und unterhielten/feierten noch gerne weiter bei der After-Show-Party im Elbauenpark.
Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt und Freiwilligenagentur Magdeburg sammeln aktuell gemeinsam Hygiene-Artikel für kleine Willkommenspakete, die geflüchteten Ukrainer*innen in Notunterkünften übergeben werden. Wer die Aktion unterstützen möchte, kann diese Hygiene-Artikel auch vom 15.- 18. März 2022 direkt in die beschrifteten Kartons tun, die in der Mensa der Neuen Schule Magdeburg bereit stehen. Weitere Infos zu dieser Aktion findet ihr unter https://www.neue-schule-magdeburg.de/ruk/